Prävention von Hirnverletzungen: Was Sie wissen müssen

19 | 03 | 25

Prävention von Hirnverletzungen: Was Sie wissen müssen

Erfahren Sie mehr über die wichtigsten Erkenntnisse zur Prävention von Hirnverletzungen. Lernen Sie die Unterschiede zwischen schwerem Schädel-Hals-Trauma und Nicht-schwerem Schädel-Hals-Trauma, häufige Ursachen wie Stürze und Sportverletzungen sowie praktische Präventionstipps kennen.

Jedes Jahr im März findet der Monat der Bewusstseinsbildung für Hirnverletzungen statt. Dies ist ein wichtiger Zeitraum, in dem besonders auf Hirnverletzungen und ihre Auswirkungen auf das menschliche Leben aufmerksam gemacht wird. Hirnverletzungen können jeden treffen, kleine Kinder, aktive Sportler, ältere Menschen und Menschen mit Vorerkrankungen. Deshalb ist es wichtig, genau zu verstehen, was eine Hirnverletzung ist, was die Ursachen sind und wie man sie verhindern kann.
 

Was ist eine Hirnverletzung?

  •  
Hirnverletzung ist ein weit gefasster Begriff für eine Schädigung des Gehirns. Es gibt zwei Hauptkategorien: traumatische Hirnverletzung und nicht-traumatische Hirnverletzung:
  •   
  • - Traumatische Hirnverletzung: Eine traumatische Hirnverletzung wird durch äußere Krafteinwirkung oder Gewalt verursacht, z. B. durch einen Unfall oder eine Schlägerei. Sie geht mit einem harten Schlag auf den Kopf einher. Dies kann von einer Gehirnerschütterung bis hin zu einer Gehirnprellung reichen. Sportverletzungen, Fahrradunfälle und Stürze sind häufige Ursachen für eine traumatische Hirnverletzung.
  •   
  • - Nicht-traumatische Hirnverletzung: Eine nicht-traumatische Hirnverletzung wird durch eine Störung oder Krankheit im Körper verursacht, wie z. B. einen Schlaganfall, einen Hirninfarkt, eine Hirnblutung, einen Tumor und andere Störungen. Eine nicht-traumatische Hirnverletzung kann genauso drastisch sein wie eine traumatische Hirnverletzung.
  •  
Beide Arten von Hirnverletzungen können schwerwiegende Folgen für Ihren Körper, Ihr Denken und Ihre Stimmung haben.
  •  
  • - Folgen für den Körper: Kopfschmerzen, Müdigkeit, Schlaflosigkeit, Schwindel.
  •  
  • - Folgen für das Denken: Schwierigkeiten, sich zu erinnern und sich zu konzentrieren, Überempfindlichkeit gegenüber Licht und Geräuschen.
  •  
  • - Auswirkungen auf die Stimmung: Angst, Sorgen, Trübsal oder Depression, Gefühlsarmut, schnell verärgert oder gereizt.
  •  

Was sind die häufigsten Ursachen für Hirnverletzungen?

  •  
Es gibt verschiedene Ursachen, die zu einer Hirnverletzung führen können. Im folgenden Abschnitt werden wir die häufigsten Ursachen besprechen:
  •  
  • - Stürze: Stürze kommen regelmäßig vor, insbesondere bei älteren Menschen und Kindern. Ältere Menschen können Gleichgewichtsstörungen oder Muskelschwäche haben, während Kinder oft beim Spielen stürzen.
  •  
  • - Sportunfälle: Kontaktsportarten wie Fußball, Boxen, Rugby, Hockey, Skifahren und andere Sportarten, die den Kontakt mit einer anderen Person erfordern, können zu einem Sportunfall führen. Freizeitaktivitäten wie Mountainbiking oder Skateboarden können ebenfalls zu schweren Hirnverletzungen führen.
  •  
  • - Verkehrsunfälle: Hirnverletzungen können durch den Aufprall bei einem Zusammenstoß verursacht werden, selbst wenn ein Helm getragen wird. Autofahrende, Radfahrende und Fußgänger*innen können alle durch einen Verkehrsunfall einem Risiko für eine Hirnverletzung ausgesetzt sein.
  •  
  • - Arbeitsunfälle: In Berufen, bei denen in der Höhe oder mit Maschinen gearbeitet wird, wie z. B. in der Bauindustrie, besteht ein erhöhtes Risiko für Kopfverletzungen. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass die Sicherheitsvorschriften in der Bauindustrie eingehalten werden.
  •  
  • - Medizinische Erkrankungen: Schlaganfälle, Hirnblutungen und Infektionen sind wichtige Ursachen für nicht-TBI. Diese Erkrankungen können ohne Vorwarnung auftreten und haben oft drastische Folgen.
  •  

Wie kann man eine Hirnverletzung verhindern?

  •  
Es gibt verschiedene Hilfsmittel und Maßnahmen, die dabei helfen können, eine Hirnverletzung zu verhindern:
  •  
  • - Kopfschutz: Es gibt verschiedene Arten von Helmen für unterschiedliche Einsatzbereiche. Wählen Sie immer den richtigen Helm, denn jeder Helm hat seine eigene Funktionalität.
    •  
    • 1. Sporthelme: Tragen Sie einen Helm, wenn Sie Sportarten ausüben, bei denen ein Sturz möglich ist. Verwenden Sie einen Fahrradhelm, wenn Sie Rad fahren, einen Boxhelm, wenn Sie boxen, und einen Rugbyhelm, wenn Sie Rugby spielen.
    •  
    • 2. Schutzhelme: Tragen Sie einen Schutzhelm, wenn Sie auf dem Bau oder in anderen Berufen arbeiten, bei denen ein höheres Risiko für Hirnverletzungen besteht. Schutt oder andere Materialien können auf Ihren Kopf fallen und eine Kopfverletzung verursachen.
    •  
    • 3. Medizinische Helme: Ribcap ist die perfekte Lösung, um Sie bei einem täglichen Sturz zu schützen. Diese modischen Helme bieten einen 360°-Kopfschutz und sind dank der atmungsaktiven Stoffe den ganzen Tag über angenehm zu tragen. Die Helme lassen Sie strahlen, geben Ihnen ein sicheres Gefühl und sind nicht stigmatisierend. Ribcap-Helme sind ideal für Menschen mit einem erhöhten Sturzrisiko, wie z. B. Menschen mit Epilepsie, Parkinson, Autismus, Gleichgewichtsstörungen und anderen neurologischen Erkrankungen.
  •  
  • Gehhilfen oder Rollatoren: Für ältere Menschen oder Menschen mit Mobilitätsproblemen sind Gehhilfen die perfekte Lösung. Rollz-Gehhilfen sind multifunktional. Diese innovative Lösung bietet sowohl Stabilität als auch Komfort.
  •  
  • Rutschfestigkeit: Rutschfeste Matten, rutschfeste Socken und zahlreiche andere rutschfeste Produkte können helfen, Stürze im Haushalt zu verhindern.
  •  
  • Anpassungen der Wohnung: Sie können immer ein paar Anpassungen an Ihrer Wohnung vornehmen, um Stürze zu verhindern.
  •  

Schlussfolgerung


Während des Brain Injury Awareness Month ist es wichtig, die Risiken und Folgen einer Hirnverletzung zu bedenken. Durch vorbeugende Maßnahmen, wie das Tragen eines Ribcaps oder anderer Schutzausrüstung, können wir das Risiko schwerer Verletzungen erheblich verringern. Schützen Sie Ihr Gehirn, denn Sie haben nur eines!
 
Verfasst von Nico De Wilde